Matthias Schwach || Energie-Effizienz-Experte
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Sanieren mit Köpfchen
Sie planen Ihr Eigenheim umfassend zu sanieren und sich nicht auf eine bestimmte Einzelmaßnahme zu beschränken?
Sie wissen noch nicht, welche Sanierungsmaßnahmen in welcher Reihenfolge für Sie in Frage kommen, bzw. wirtschaftlich, energetisch und planerisch Sinn machen?
In 4 Schritten zu Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan
Schritt 1
Sie beauftragen uns mit der Durchführung einer Energieeffizienz-Beratung für Ihr Eigenheim vor Ort.
Schritt 2
Wir stellen beim BAFA einen Zuschussantrag für Ihre Beratung und erhalten einen Förderbescheid.
Schritt 3
Gemeinsam - in Abstimmung Ihrer Situation und (Wunsch-) Vorstellungen - erarbeiten wir zusammen das Grundgerüst des iSFP.
Schritt 4
Wir erstellen den finalen iSFP und erläutern Ihnen diesen in einem Abschlussgespräch.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) kann Ihnen dabei bares Geld sparen.
Er unterstützt Sie, die Sanierung Ihres Ein-, Zwei-, oder Mehrfamilienhauses Schritt für Schritt zu planen und gibt Ihnen außer-
dem einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit einem iSFP setzen Sie im Rahmen einer speziellen Energie-Effizienz-Beratung die Sanierung Ihres Hauses passend für Ihre Bedürfnisse um, Schritt für Schritt oder auch komplett in einem Zug
Der Sanierungsfahrplan zeigt anschaulich, wo Sie mit Ihrer Modernisierung stehen: zeitlich, finanziell und energetisch.
Für die Energieberatung und einzelne Sanierungsmaßnahmen können Sie Fördermittel erhalten.
Das Kernstück des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Vor-Ort-Gespräch in Ihren eigenen vier Wänden. Dort können wir uns als Energie-Effizienz-Experte einen genauen Überblick verschaffen und alle Daten zusammenstellen um eine Analyse des energetischen Ist-Zustands Ihrer Immobilie zu erstellen. Diese hilft dabei, einen realistischen Gesamteindruck vom Effizienzniveau Ihrer Immobilie zu erlangen. Gleichzeitig erhalten Sie erste Hinweise darauf, welche Baukomponenten sanierungsbedürftig sind. Zusammen - Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse im Blick - erstellen wir als Ihr Energie-Effizienz-Experte dann den Fahrplan für die energetische Sanierung Ihres Eigenheims.
Gut zu wissen
Für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplan können Sie ebenfalls eine Förderung erhalten. Wie das geht? Wir als Ihr Energie-Effizienz-Experte beantragen den hierfür vorgesehenen Zuschuss selbst beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie brauchen nichts weiter zu tun.
Das BAFA fördert die Vor-Ort-Beratung und die Erstellung eines iSFP seit Anfang 2020 mit 80 % des förderfähigen Beratungshonorars mit maximal anrechenbaren Kosten von 1.300 Euro für Einfamilienhäuser (mit bis zu 2 Wohneinheiten) und 1.700 Euro für Mehrfamilienhäuser (ab 3 Wohneinheiten). Das Fördergeld wird dem Energie-Effizienz-Experten direkt ausgezahlt, sodass Sie nur noch Ihren Anteil an den Gesamtkosten bezahlen müssen.
Für Ihren individuellen Sanierungsfahrplan zahlen Sie bei uns 300 Euro.
Lohnt sich die Erstellung eines Sanierungsfahrplan für mich?
Entscheiden Sie sich für einen individuellen Sanierungsfahrplan, bringt das zusätzlich zum Förderzuschuss in Höhe von 80 % für die Ausarbeitung des Fahrplans einen iSFP-Bonus. Wenn Sie die vorgeschlagenen Sanierungsschritte tatsächlich gehen wird der für die jeweilige Maßnahme vorgesehene Fördersatz zusätzlich um 5 Prozentpunkte erhöht.
Hinweis
Der iSFP verpflichtet Sie nicht, die darin beschriebenen Maßnahmen auch umzusetzen. Der Plan beschreibt nur, welche Schritte in welchem zeitlichen Ablauf am sinnvollsten sind. Beachten Sie jedoch, dass der iSFP maximal 15 Jahre gültig ist. Für Maßnahmen, die außerhalb dieser Frist umgesetzt werden, haben Sie keinen Anspruch auf den iSFP-Bonus.
Unser Tipp: Bedenken Sie, dass Entscheidungen für energetische Gebäudesanierungen längerfristige Auswirkungen haben, beispielsweise durch finanzielle Einsparungen. Denken Sie also am besten schon frühzeitig darüber nach, welche Anforderungen Sie an Ihre Wohnsituation in den kommenden Jahren haben werden. Das betrifft beispielsweise die Gestaltung des Grundrisses. Möglicherweise können wir Sie auch zu Aspekten wie altersgerechtem oder barrierefreiem Wohnen beraten.