Der große Fördermittel-Überblick 2025 für Bauende & Sanierer
Warum lohnt sich Energieeffizienz 2025?
Energieeffizienz wird auch 2025 weiter gefördert – aus gutem Grund: Für den Klimaschutz, die Energieunabhängigkeit und den Geldbeutel. Wer heute klug plant, spart langfristig Kosten und erhöht den Immobilienwert.
Doch Vorsicht: Die Förderlandschaft wird komplexer und ist im Wandel. Wer profitieren will, muss die neuen Regeln kennen.
Was ändert sich 2025 bei der Förderung?
Fokus auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Höhere Boni für besonders klimafreundliche Maßnahmen (z. B. Wärmepumpe mit Umweltbonus)
Einschränkungen bei fossilen Heizungen – nur noch in Kombination mit erneuerbaren Energien förderfähig
Digitalisierung der Antragstellung
BAFA und KfW stellen komplett auf digitale Prozesse um
Wichtig: Antrag immer vor Auftragserteilung stellen!
Förderstopps und Budgetgrenzen
Einige Programme werden angepasst oder gestrichen
Frühzeitige Antragstellung ist wichtig, um Mittel zu sichern
Typische Förderprogramme 2025 für Sanierer im Überblick
Durchführer | Einzelmaßnahme | Grundfördersatz | iSFP-Bonus | Effizienz-Bonus | Klimageschwindigkeits-Bonus | Einkommens-Bonus | Fachplanung und Baubegleitung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BAFA | Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle | 15% | 5% | - | - | - | 50% |
BAFA | Anlagentechnik (außer Heizung) | 15% | 5% | - | - | - | 50% |
KfW | Solarthermische Anlagen | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
KfW | Biomasseheizungen | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
KfW | Elektrisch angetriebene Wärmepumpen | 30% | - | 5% | max. 20% | 30% | - |
KfW | Brennstoffzellenheizungen | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
KfW | Wasserstofffähige Heizungen (Investitionsmehrausgaben) | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
KfW | Innovative Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer Energien | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
BAFA | Errichtung, Umbau, Erweiterung eines Gebäudenetzes | 30% | - | - | max. 20% | 30% | 50% |
BAFA/KfW | Anschluss an ein Gebäudenetz | 30% | - | - | max. 20% | 30% | 50% |
KfW | Anschluss an ein Wärmenetz | 30% | - | - | max. 20% | 30% | - |
BAFA | Maßnahmen zur Verbesserung der Anlageneffizienz | 15% | 5% | - | - | - | 50% |
BAFA | Maßnahmen zur Emissionsminderung von Biomasseheizungen | 50% | - | - | - | - | 50% |
Worauf sollten Bauherren und Sanierer 2025 achten?
Frühzeitige Planung: Energieberater einbinden (BAFA / dena gelistet), Fördermittelrecherche vor Baubeginn
Überblick behalten: Förderprogramme ändern sich jährlich, Budgetgrenzen beachten
Maßnahmen kombinieren: Mehrfachförderung klug nutzen, Kombination mit Steuerbonus möglich
Qualität sichern: Nur förderfähige Produkte und Fachfirmen verwenden, Nachweise lückenlos führen
Förderung für Wassereffizienz & Regenwassernutzung
2025 wird auch das Thema Wassereffizienz gefördert – oft über kommunale oder regionale Programme. Das lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell.
Mögliche Maßnahmen:
Regenwassernutzungsanlagen (z. B. für Toilettenspülung oder Gartenbewässerung)
Grauwasseraufbereitung
Wasserarme Armaturen und Duschsysteme
Trinkwassersparende Haushaltsgeräte
Zisternen und Versickerungssysteme
Wer fördert?
Kommunen und Bundesländer (z. B. NRW, Berlin, München)
Stadtwerke und Wasserversorger
In einigen Fällen indirekt über die KfW (z. B. bei Nachhaltigkeitszertifizierungen)
Wichtig: Auch hier gilt: Förderantrag immer vor Maßnahmenbeginn stellen!
Fazit: Jetzt Fördermöglichkeiten aktiv nutzen
Die Förderlandschaft 2025 bietet viele Chancen – aber nur, wenn Sie gut informiert und frühzeitig planen. Egal ob energetische Sanierung, Neubau oder Wassereinsparung: Eine Beratung durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten hilft, das Maximum herauszuholen.
Autor: Matthias Schwach
Dipl.-Kfm. und zertifizierter Energieeffizienz-Experte (BAFA / dena)